Instabilität der unteren Wirbelsäule
Lumbale Instabilität / Instabilität des unteren Rückens
Instabilität der unteren Wirbelsäule wird in den letzten Jahren zunehmend als Ursache von Rückenschmerzen angesehen. Eine Störung der Stabilität im unteren Rücken führt zu einer instabilen Wirbelsäule und kann chronische Rückenschmerzen verursachen.
Die Wirbelsäule wird durch übereinander gestapelte Wirbel gebildet. Um sicherzustellen, dass die Wirbel während der Bewegung ordentlich übereinander bleiben, arbeiten Kapseln, Bänder, Bandscheiben und Muskeln eng zusammen. Sie halten die Wirbelsäule während der Bewegungen stabil. Wenn dies nicht gelingt und die Wirbel im Verhältnis zueinander zu viel oder unkontrolliert bewegen, sprechen wir von Instabilität.
Beschreibung der Erkrankung
Es gibt zwei Arten von Stabilität: mechanische Stabilität und funktionelle Stabilität. Die mechanische Stabilität wird durch Bänder, Kapseln und Bandscheiben gewährleistet. Dies sind passive Strukturen, die die Endbewegungen der Wirbel auffangen.
Die tiefer liegenden Muskeln sorgen für die aktive funktionelle Stabilität, indem sie sich im richtigen Moment anspannen. Sie bilden eine Art Korsett direkt um die Wirbelsäule und erfordern eine sehr präzise Steuerung.
Bei Instabilität des unteren Rückens ist die mechanische und/oder funktionelle Stabilität gestört. Da die Bewegungen der Wirbelsäule nicht mehr richtig unterstützt oder gesteuert werden, können Strukturen überlastet oder beschädigt werden. Dies kann Rückenschmerzen verursachen.
Ursache und Entstehungsweise
Es werden verschiedene Ursachen beschrieben, die zu Instabilität führen können. Oft führt eines zum anderen und mechanische sowie funktionelle Instabilität treten gleichzeitig auf. Nachfolgend sind drei mögliche Ursachen aufgeführt.
Erstens kann eine Schädigung der Kapseln und Bänder mechanische Instabilität verursachen. Dies hat manchmal das zusätzliche Problem, dass auch das Nervensystem, das genau angibt, wie die tiefer gelegenen Muskeln anspannen sollen, gestört ist. Dadurch haben die tiefer liegenden Muskeln zusätzliche Mühe, die (mechanische) Instabilität zu korrigieren.
Eine andere mögliche Ursache ist die Ausdünnung einer Bandscheibe. Dies geschieht im Alterungsprozess, durch anhaltende Überbelastung oder zum Beispiel infolge eines Bandscheibenvorfalls. So entsteht mehr Spielraum zwischen den Wirbeln, was zu Instabilität führt.
Drittens kann es sein, dass nach einer Phase von Rückenschmerzen, die wieder verheilt ist, die tiefen Rückenmuskeln manchmal nicht mehr richtig funktionieren (funktionelle Instabilität). Die Ursache davon ist unbekannt, aber dadurch werden die Kapseln, Bänder und Bandscheiben (mechanische Stabilität) zusätzlich beansprucht. Diese Strukturen können dadurch überlastet werden oder Schaden nehmen.
Beschwerden und Erscheinungen: Symptome
Die Beschwerden und Symptome der Rückeninstabilität sind nicht eindeutig beschrieben. Es wird hierzu noch viel geforscht. Nachfolgend sind einige Symptome aufgeführt, die auf eine Instabilität im unteren Rücken hinweisen können.
- Schmerzen im unteren Rücken.
- Manchmal fühlt man beim Bewegen ein Verschieben im Rücken.
- Die Schmerzen können bei langem Stehen, Sitzen, Liegen (Ausschlafen) und Gehen (Schlendern) auftreten.
- Anlaufprobleme beim Aufstehen aus einer niedrigen Sitzhaltung.
- Schmerzen beim längeren Vorüberbeugen.
- Erhöhte Muskelspannung.
- Verminderte Beweglichkeit des unteren Rückens.
- Beschwerden beim Heben, Anheben oder Tragen.
- Verminderte allgemeine körperliche Verfassung.
Diagnose
Der Arzt oder Physiotherapeut fragt nach den Rückenschmerzen und deren Ursache. Während einer körperlichen Untersuchung wird die Wirbelsäule auf Beweglichkeit untersucht und einige Tests folgen, um die aktive und passive Stabilität des unteren Rückens zu beurteilen. Zusätzliche Untersuchungen sind meist nicht erforderlich, um die Diagnose zu stellen.
Behandlung
Die tiefen stabilisierenden Muskeln der Wirbelsäule müssen trainiert werden, um die Instabilität zu kompensieren. Wenn sich diese Muskeln richtig anspannen und ein gutes Korsett um die Wirbelsäule bilden, kann die Instabilität (teilweise) behoben werden. Die Übungen konzentrieren sich in erster Linie auf die Steuerung der Muskeln. Dies erfordert viel Konzentration. Durch das Training werden die Muskeln stärker und die Koordination und die Muskelausdauer verbessern sich.
Der Physiotherapeut lehrt Übungen und überprüft, ob die richtigen Muskeln angespannt werden. Zu Beginn wird die Anspannung sehr bewusst geübt. Nach einiger Zeit soll der Patient dies automatisch und unbewusst bei der Durchführung von täglichen Aktivitäten tun. Es kann sinnvoll sein, das Krafttraining der größeren und oberflächlich gelegenen Muskelgruppen vorübergehend nicht mehr durchzuführen.
Übungen
Folgen Sie hier dem Übungsprogramm mit spezifischen Übungen für Instabilität des unteren Rückens.
Sie können Ihre Beschwerden mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.
Referenzen
Beazell, J.R., Mullins, M. & Grindstaff, T.L. (2010). Lumbar instability: an evolving and challenging concept. J Man Manip Ther. 2010 Mar;18(1):9-14.
Cleland, J.A. & Koppenhaver, S. (2011). Netter's orthopaedic clinical examination: an evidence-based approach. 2nd ed. Philadelphia: Saunders Elsevier.
El, A. van der (2007). Manuele diagnostiek. Wervelkolom. Rotterdam: Uitgeverij Manthel.